Advanced Open Water Diver

Der Advanced Open Water Diver Kurs (kurz AOWD) ist ein Fortgeschrittenen-Kurs, der auf den Inhalten des Anfängerkurses Open Water Diver aufbaut. Ziel ist es, dem Taucher Einblicke und Praxiserfahrung in unterschiedlichen Bereichen des Tauchsports näher zu bringen. Das Kursprogramm legt den Schwerpunkt auf das Tauchen selbst, die erforderliche Theorie und das Hintergrundwissen werden vor und nach den jeweiligen Tauchgängen in einer Art Workshop zusammen mit dem Tauchlehrer erarbeitet.

Nach Abschluss des AOWD-Kurses erhält der Teilnehmer ein international anerkanntes Zertifikat, welches ihn weltweit auf allen Tauchbasen als fortgeschrittenen Taucher ausweist. An vielen Orten (z.B. in Malta und häufig auch in Ägypten) muss ein solches Fortgeschrittenen-Zertifikat vorgelegt werden, um unabhängig von der Basis-Begleitung tauchen zu dürfen.

Theorie

Begleitend zum Kurs gibt es ein Lehrbuch, in dem über 20 wichtige Spezialgebiete vom Nachttauchen über das Tieftauchen bis hin zum Wrack- oder Strömungstauchen ausführlich behandelt werden. Da der Kurs praxisorientiert ist, gibt es hier keine theoretische Abschlussprüfung.

Freiwassertauchgänge

Der praktische Pflichtteil des AOWD-Kurses umfasst insgesamt 5 Tauchgänge, von denen zwei fest vorgegeben und drei weitere aus unterschiedlichen Spezialgebieten frei wählbar sind.

Die beiden Pflichttauchgänge sind:

  • Unterwassernavigation (Tauchen nach Kompass, natürliche Orientierung, Suchmuster, ...)
  • Tieftauchen (Tauchgang auf bis zu 30m Tiefe, Übungen zum Thema Tiefenrausch, Tauchgangsplanung, Informationen zur Dekompression)

Für die drei Wahlpflichttauchgänge stehen je nach Umgebung und Interesse des Tauchers folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Nachttauchen (Tauchen mit Lampe, Lichtsignale, Kommunikation im Dunkeln, ...)
  • Wracktauchen (nur im Meer möglich, Leinenführung, Besonderheiten im Wrack, ...)
  • Strömungstauchen (nur im Meer möglich, Tauchgangsplanung, Strömungsbojen führen, ...)
  • Trockentauchen (Übungen mit dem Trockenanzug, korrektes An- und Ausziehen, Kleidung unter dem Anzug, ...)
  • Bergseetauchen (Besonderheiten bei der Tauchgangsplanung, angepasste Tauchtabellen, ...)
  • Suchen und Bergen (Navigation, Bergen von Lasten unter Wasser mit einem Hebeballon, ...)
  • Unterwasser-Biologie (geführter Tauchgang mit dem Ziel, einheimische Besonderheiten unter Wasser zu finden)
  • Fotografie (Korrekte Handhabung der Kamera, Beleuchtung und Blitz unter Wasser, ...)
  • ...

Alle Tauchgänge werden in unseren Kursen ausführlich geplant und gemeinsam mit den Tauchschülern vorbereitet. Bei vielen Tauchgängen kommt zusätzliche Ausrüstung zum Einsatz, die im Anfängerkurs noch nicht verwendet wurde, wie z.B. Lampen, Strömungsbojen, Trockentauchanzug, Unterwasserkamera, Hebesack, usw. Während den Tauchgängen wird die korrekte Handhabung der neuen Ausrüstung demonstriert und geübt.

Termine

Da der AOWD-Kurs ein reiner Praxiskurs ist, finden alle Kurstermine im Freiwasser statt. Die Tauchgänge sind nicht an feste Kurstermine gebunden, sondern können nach kurzer Absprache das ganze Jahr über an unseren regelmäßigen Tauchterminen absolviert werden. Dies ermöglicht es uns auch, den AOWD-Kurs "gemütlich" innerhalb einer Tauchsaison nebenbei zu machen, ohne Zeitdruck oder feste Termine zu haben. Auf Wunsch kann der Kurs aber auch selbstverständlich zügig durchgeführt werden, um z.B. für den anstehenden Urlaub gerüstet zu sein.

Kosten

Die Teilnahme am AOWD-Kurs ist (so wie bei allen anderen Kursen auch) für Blubb-Club Mitglieder sehr preisgünstig. Alle begleiteten Tauchgänge, die Lehrbücher im Verleih, die Theorie-Workshops, das Brevet und die Flaschenfüllungen sind in der Kostenpauschale von 100,- € enthalten (siehe die Kostenübersicht für Details). Lediglich für die erforderliche Zusatzausrüstung fallen in wenigen Fällen weitere Kosten an (z.B. Leihgebühren für einen Trockentauchanzug).