Spezialkurse

Bei den Spezialkursen handelt es sich um kleinere Zusatzkurse, die nach einem Open Water Diver Kurs oder teilweise auch erst nach einem Advanced Open Water Diver Kurs belegt werden können. Der Inhalt der Spezialkurse baut auf den Grundlagen der normalen Kurse auf. Unterrichtet werden Themen rund ums Tauchen, insbesondere anspruchsvolle Tauchsituationen wie beispielsweise das Tieftauchen, eine perfekte Navigation unter Wasser oder das Tauchen unter Eis werden gezielt geschult. Auch der Umgang mit zusätzlicher Tauchausrüstung wie beispielsweise einer Unterwasserkamera oder einem Trockentauchanzug bedarf einer Einweisung und einiger Übungen im Wasser.

Nachfolgend sind einige Spezialkurse aufgeführt, die beim Blubb-Club e.V. absolviert werden können:

Digitale Kameras haben über Wasser längt herkömmliche Kleinbildkameras abgelöst. Zu groß sind die Vorteile, z.B. dass man direkt ein Foto betrachten oder auch gleich wieder löschen kann. Mittlerweile sind solche Kameras auch mit wasserdichten Gehäusen erschwinglich geworden, so dass es nahe liegt, unter Wasser entsprechende Fotos zu erstellen. Unter Wasser gelten jedoch zum Teil ganz andere Regeln. Z.B. ist die an Land eher gemiedene Mittagssonne unter Wasser häufig genau richtig. Dies und viele weitere Tipps für gute Fotos von Anfang an bietet dieser Spezialkurs.

Tauchgänge unter Eis sind eine spektakuläre Erfahrung. So bleibt einem beispielsweise der Blick nach oben zum oder sogar durch das Eis in Erinnerung, Man kann z.B. beobachten, wie sich die ausgeatmete Atemluft unter der Eisplatte ihren Weg bahnt.

Das Tauchen unter Eis erfordert jedoch auch eine fundierte Sicherheitsausbildung, auf die in diesem Spezialkurs besonders viel Wert gelegt wird.

Nitrox ist sauerstoffangereichertes Atemgas, d.h. verglichen mit Luft enthält Nitrox mehr Sauerstoff und gleichzeitig entsprechend weniger Stickstoff. Hierdurch entstehen Vorteile bei der Dekompression. So verlängern sich z.B. die Nullzeiten bei den einzelnen Tauchgängen. Im Gegenzug müssen jedoch verschiedene Sicherheitsaspekte beachtet werden, um eine Sauerstoffvergiftung zu vermeiden. Dies und mehr wird im Nitrox-Spezialkurs genauer erläutert.

Nicht alle Tauchplätze sind in niedrigen Tiefen erreichbar. Viele Wracks liegen z.B. jenseits der 30m Marke, und auch extra für Taucher präparierte Schiffe werden häufig auf diese Tiefen versenkt, damit sie von Oberflächenströmungen, Stürmen etc. verschont bleiben. Solche Tauchtiefen sind zwar mit bestimmten Risiken verbunden, die jedoch durch eine gezielte Ausbildung auf ein Mindestmaß gesenkt werden können.

Heimische Seen weisen von Spätherbst bis Mitte Frühling sehr kalte Wassertemperaturen auf. Dies nimmt vielen Tauchern die Freude an ihrem Sport, da niemand gerne friert und Kälte zudem ein sicherheitsbedenklicher Aspekt ist. Abhilfe schaffen hier sogenannte Trockentauchanzüge, die den Kontakt mit dem kalten Wasser komplett verhindern. Manche Taucherlebnisse wie das Tauchen unter Eis werden durch Trockentauchanzüge überhaupt erst möglich. Allerdings erfordern diese Anzüge bestimmte Techniken,  die man zunächst erlernen muss. So ändert sich z.B. die Technik zur Herstellung einer neutralen Tarierung unter Wasser erheblich.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihr Diveguide oder Tauchlehrer immer wieder treffsicher zum Einstiegspunkt zurückfindet, selbst bei schlechter Sicht oder in der Nacht? Es gibt bestimmte Techniken, mit denen man unter Wasser die Orientierung behält, so dass man immer ungefähr weiß, wo man sich gerade befindet. Dies können natürliche Navigationshilfen wie z.B. der Sonnenstand sein, aber auch ein Kompass ist eine große Hilfe. Der Spezialkurs Unterwasser-Navigation klärt auf, wie man all diese Möglichkeiten zur sicheren Führung eines Tauchgangs einsetzen kann.

Alle Kurse schließen mit der Ausfertigung eines international anerkannten Brevets im Scheckkartenformat ab.

Kosten

Für jeden Spezialkurs wird ein Kostenbeitrag von 60,- € pro Teilnehmer erhoben. Nach jeweils vier Jahren Mitgliedschaft ist die Teilnahme für nur 30,- € möglich. Die Zertifizierungsgebühren für die erfolgreiche Teilnahme sind in diesen Beiträgen bereits enthalten.

Zusätzlich Kosten können beim Ausleihen oder Kaufen von bestimmter Ausrüstungsgegenständen entstehen. So besitzt der Verein zur Zeit weder eigene Trockentauchanzüge noch digitale Unterwasserkameras. In den genaueren Beschreibungen zu den einzelnen Kursen wird auf solche Aspekte hingewiesen.