Obwohl die meiste Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt im flachen Wasser dicht unter der Oberfläche anzutreffen ist, gibt es doch auch zahlreiche Tauchplätze, bei denen ein Abstieg in größere Tiefen lohnt. Vor allem in Bergseen wie beispielsweise dem Walchensee oder an felsigen Küsten wie z.B. in Malta gibt es spektakuläre Steilwände die hinab in große Tiefen reichen. Auch befinden sich immer wieder lohnenswerte Wracks in größeren Tiefen und man kommt um einen Tieftauchgang nicht herum, will man den versunkenen Schiffen einen Besuch abstatten. In dem Kurssystem des Verbandes PADI, nach dem auch die Tauchlehrer des Vereins ausbilden, liegt die empfohlene maximale Tauchtiefe mit einem Tauchschein aus dem Open Water Diver Kurs bei 18 Meter. Im Rahmen des Fortgeschrittenen-Kurses (Advanced Open Water Diver) wird bereits das Thema Tieftauchen angesprochen und mit einem einzelnen Tieftauchgang etwas geübt. Nach dem Absolvieren eines Fortgeschrittenen-Kurses liegt die maximal empfohlene Tauchtiefe bei 30 Metern, was bereits je nach Tauchumgebung sehr anspruchsvoll sein kann. Im Rahmen dieses Spezialkurses wird die anspruchsvolle Thematik in Theorie und Praxis weiter vertieft. Ziel des Kurses sind die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, um Tauchgänge in bis zu 40 Metern Tiefe sicher durchführen zu können.
Die Kursgebühr beträgt für jeden Teilnehmer 60,- € (bzw. 30,- € nach mindestens vierjähriger Mitgliedschaft). Weitere Kosten entstehen nicht, jeder Teilnehmer muss jedoch über einen für größere Tiefen angemessenen Kälteschutz (typischerweise ein Halbtrocken- oder Trockentauchanzug) verfügen.
![]() |
![]() |